Der sicherste Platz im Auto
Lange war allgemein bekannt: Die häufigsten Unfälle passieren frontal, also sind die sichersten Plätze im Auto hinten. Dazu kommt noch: Am weitesten vom Gegenverkehr ist der Platz hinten rechts, demnach gilt er als der sicherste. Neue Statistiken zeigen jedoch, dass im Falle eines Unfalls auf den hinteren Plätzen oftmals eine höheres Verletzungsrisiko gibt. Heißt das also die hinteren Plätze sind die gefährlicheren?
Nein, ganz so einfach ist es nicht. Trotz des höheren Risikos auf den hinteren Plätzen, kann man nicht direkt sagen, dass die Plätze an sich als gefährlicher gelten. Das höhere Verletzungsrisiko auf den hinteren Plätzen ist eher auf zwei Faktoren zurückzuführen: Zum einen, ergab eine Studie, dass auf den hinteren Plätzen die Mitfahrer oftmals Sitzpositionen einnehmen, die deshalb zu einem höheren Risiko führen. Gerade wenn Mitfahrende sich im Gespräch nach vorne lehnen und eventuell den Gurt noch unter den Arm nehmen, erhöht sich die Verletzungsgefahrgefahr. Dazu kommt auch noch, dass Mitfahrende auf den hinteren Plätzen generell den Sicherheitsgurt weniger benutzen wie Fahrer oder Beifahrer auf den vorderen Plätzen. Dies führt selbstverständlich zu einem höheren Risiko sich zu verletzen.
So wird deutlich, dass das höhere Risiko auf den hinteren Plätzen stark vom Verhalten der Insassen abhängig ist. Der Fortschritt der Sicherheitstechnik gerade auf den vorderen Plätzen, unterstützt verbessert natürlich auch die Statistik für Fahrer und Beifahrer. Demzufolge sind die hinteren Plätze nicht gleich die unsicheren, auch wenn es in den letzten Jahren das Verletzungsrisiko gestiegen ist. Klar ist, wer richtig angeschnallt ist und in einem Auto sitzt, dass auch hinten vollständige Gurtsysteme hat, ist auch auf den hinteren Plätzen sicher.
Gerade für Kinder ist es nicht so einfach zu beantworten, wo der sicherste Platz im Auto ist. Dies hängt stark davon ab wie groß, alt und schwer das Kind ist, um was für ein Auto es sich handelt und welches Unfallszenario vorliegt. Tendenziell lässt sicher aber sagen, dass bei richtiger Nutzung des Gurtes hinten recht weiterhin der sicherste Platz ist. Dazu kommt natürlich noch, dass am hinteren rechten Platz das Aussteigen zum Gehsteig möglich ist. Ein weiterer Faktor für sichere Plätze für Kinder ist ein vorhandenes Isofix System. Das genormte Befestigungssystem für Kindersitze gibt es seit den 90er Jahren. Mit der besonders einfach zu bedienenden Isofix-Befestigung lässt sich eine starre Verbindung zwischen Karosserie und Kindersitz herstellen.